Die Bezeichnung IMAC – oder auch dessen Erweiterung IMAC/R/D – etablierte sich mittlerweile zu einem gängigen Begriff innerhalb des IT-Lifecycle-Managements. Es beschreibt eine Servicekette einzelner Dienstleistungen, die während einer Vertragslaufzeit anfallen und die auf den individuellen Anforderungen von Kunden basieren.

Das Akronym IMAC, bzw. IMAC/R/D kommt aus dem Englischen und steht für Install, Move, Add und Change, sowie zusätzlich für Remove und Dispose in der ergänzten Version. Was ins Deutsche übersetzt so viel bedeutet wie: Installieren, Umzug, Hinzufügen, Verändern / Entfernen / Entsorgen.

Innerhalb einer solchen IMAC Servicekette werden beispielsweise IT-Systeme installiert (Install), Umzüge einzelner Komponenten oder gar kompletter IT-Infrastrukturen abgewickelt (Move), Auf- und Umrüstungen (Add/Change) vorgenommen, Daten und Systeme gelöscht oder deinstalliert (Remove) und einer gesetzlichen Entsorgung oder Wiederaufbereitung zugeführt (Dispose).

Diese Leistungen und Prozesse betreffen somit die Dynamiken und den Lebenszyklus von IT-Systemen, ganze IT-Infrastrukturen als auch die damit verbundenen Arbeitsplätze.

 

IMAC/R/D Grafik mit Beispiele zu den einzelnen Komponenten

Grafik: DS Deutsche Systemhaus GmbH (2017)

 

Der Endanwender und dessen Bedürfnisse stehen im Fokus

Mit steigender Komplexität von IT-Systemlandschaften wachsen auch die Kosten und der personelle Aufwand in diesem Bereich. Des Weiteren werden immer schnellere Reaktions- und Durchführungszeiten bei anfallenden Umgestaltungsaufgaben von den IT-Verantwortlichen gefordert, damit das Tagesgeschäft ungestört weiterlaufen kann.

Die Anforderungen an eine IT-Infrastruktur ist von Kunde zu Kunde sehr individuell. Entscheidende Charakteristik beim IMAC/R/D ist deshalb der starke Fokus auf die Bedürfnisse der Endanwender unter Einbindung dieser in die Projekte. Zudem stellt aber auch die generelle Automatisierung der Abläufe einen wichtigen Bestandteil in der IMAC-Servicekette dar, mit dem Ziel, Fehlerquoten weitestgehend gering und die Datenqualität bestmöglich hoch zu halten.

Eine wohlüberlegte Dienstleistungs- und Prozesskette seitens der IT-Anbieter ist daher die beste Voraussetzung einen reibungslosen Ablauf beim Kunden zu ermöglichen und zu gewährleisten. Das IMAC/R/D Konzept sollte deshalb von IT-Dienstleistern in Betracht gezogen und diese Prozesse stets weiterentwickelt werden. Dies ist relevant, um exzellenten Service zu bieten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

IMAC/R/D ist ein wichtiger Prozess und Bestandteil unserer Arbeit bei der DS Deutsche Systemhaus GmbH.  Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?

Gerne hören wir von Ihnen – ob per E-Mail unter marketing@d-s.group
oder telefonisch unter +49 9431 71 73-130

 

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert